![]() | ||||||
Neckarmühle - Rückschau... 1994 bis
2011 - Die Künstler | |
Reportage über den Beginn unserer Kleinkunstveranstaltungen 1994 | ![]() ![]() |
Rückschau Übersicht: | Musik | Kabarett | Specials |
![]() "Unplugged" ![]() Nachdem die süddeutsche Band eleVate im Jahr 2007 mit den beiden Songs „Not Out Of Mind“ und „Through A Child’s Eyes“ bundesweit über viele Radiostationen auf ihre atmosphärische Rockmusik aufmerksam machen konnte, wurde Ende Juni 2008 das langerwartete Album „...every single day!“ veröffentlicht. Nun begab sich das Trio im Herbst 2008 auf eine Unplugged Tour. Im Rahmen dieser Tour präsentierten eleVate ihre melodiösen Songs mit Akustikgitarren und Percussion-instrumenten in intimer Atmosphäre. „Wir orientieren uns beim Songwriting eher an Bands aus vergangenen Tagen, wie z. B. den Beatles“, erklären die drei Musiker. „Das hört man unseren Produktionen wahrscheinlich nicht an, da diese mit modernen Sounds arrangiert werden; wenn wir aber unplugged spielen, erkennt man schnell die Parallelen.“ Außer den eigenen Titeln gibt es ausgewählte Coverversionen der musikalischen Helden zu hören, zu denen Sänger Andy, Gitarrist Marcus und Drummer Steve außer den bereits erwähnten Beatles, Bands wie Crowded House, A-ha oder auch Queen zählen. Ein musikalischer Leckerbissen nicht nur für eingefleischte eleVate Fans. Am 12.09.2008, 27.03.2009, 05.12.2009, 03.04.2010, sowie am 16.12.2010 gastierte die Gruppe bei uns in der Neckarmühle. In 2008 waren eleVate Vorgruppe von Stanfour, in den SWR3-Charts 2009 viele Wochen in den Top Ten, auch auf Platz 1, in den SWR3-Jahrescharts 2008 auf Platz 14, in 2008 auch mehrere Wochen auf Platz 1 in den Top-100 der deutschen Webradiocharts. In 2009 in den Top 100 der gesamtdeutschen Radiocharts!! In 2009 wieder in den Top Ten der Webradiocharts und bei verschiedenen anderen Radiosendern und Jahresende 2009 in den Jahrescharts in SWR3 auf Platz 5 !! Die Single "The Day of Days" erschien am 26.02.2010 und wurde wieder von zahlreichen Radiostationen gespielt, bei SWR3 war die Band in der 9. Woche auf Position 3, in der 10. Woche auf 2, 11. Woche auf 3, in der 12. Woche 2, und in der 13. Woche auf Nummer 1 !!! Ausserdem wurde eleVate von der US-Band "Blue October" als "MySpace Featured Artist" gewählt und gewann am Do, 03.03.2010 mit 700 Stimmen Vorsprung einen Support als Vorgruppe von Blue October sowie ein riesiges Promotion-Paket von MySpace... Am 23.07.2010 erschien wieder eine neue Single; "Seize the Day"; SWR3-Platzierung: Neueinstieg von Platz 0 auf 1! In 2010 waren eleVate Monatelang in den Top Ten der SWR3-Charts und in den Jahrescharts 2010 belegten eleVate die Plätze 1 UND 10...! Ebenso in 2011 als im März das Album "No Shadow without Light" erschien; wieder Top-Positionen für die ausgekoppelte Single "The Place where I Belong" Hier können Sie ins Album Reinhören
eleVate ist auch immer wieder bei Workshops des Gitarrenherstellers LAKEWOOD zu sehen und zu hören.
eleVate in der SWR3-Latenight vom 01.04.2011: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Hier einige MP3-Demos
Michael Fitz: TV-Werdegang
|
![]() Philipp Simon Goletz (Frankensima)" Da gez lang! Am wohlsten fühlt er sich zusammen mit seinem Publikum in einem schönen Wirtshaussaal, „da wo das Fässla läfft´´ und die Welt bei einem ´´g´scheiten Kanten Brot mit Worscht´´ noch in Ordnung ist. „Es liegt in der Eigenheit eines guten Kabarettisten, schwierige Zusammenhänge einfach darzustellen“, schrieb neulich eine hessische Tageszeitung über den oberfränkischen Entertainer Philipp Simon Goletz. Und so spricht es sich mittlerweile quer durch Deutschland herum: Bei Ärger, Frust und schlechtem Klima hilft stets ein Rat vom Frankensima! Denn er weiß in einem Satz das zu sagen, was von studierten Leuten erklärt einen ganzen Abend dauern kann. In seinem mittlerweile achten Tourneeprogramm zeigt sich der Komödiant aus dem Kulmbacher Land wie gewohnt als Ausnahmekünstler. Zum einen ist er versierter, stilsicherer Musiker wie Sänger und parodiert an die dreißig bekannten Stimmen aus Show und Politik sowie ein Dutzend Dialekte. Zum anderen ist er auch als Autor und Sänger seit über zwanzig Jahren bundesweit bekannt in Radio und Fernsehen und zudem als Ghostwriter für andere, bekannte Kollegen im Einsatz. „Zwerchfellmuskelkater ist nach einem Abend mit dem Frankensima vorprogrammiert“, schreibt die Presse. Und wenn der Oberfranke seine neuesten Spitzen aus dem Spaßköcher holt und abschießt, dann wird „um die Ecke denken“ empfohlen, sonst piekst es bei manchen möglicherweise noch länger nach. Im Klartext: Ein Intelligenzquotient von über dem eines gut gefütterten Winterstiefels ist, um den Frankensima zu verstehen, nicht unbedingt notwendig, aber es hilft ungemein. Der gewürfelte Franke hat sich diesmal in neuen Gefilden umgesehen, diese in aller Ruhe genau untersucht und für seine Fans und sich eine neue Route durch den Dschungel der deutschen wie weltweiten Filzokratie geebnet. Ob Fremdsprachenkenntnisse vorhanden oder nicht - nach spätestens gut zweieinhalb Stunden Aufenthalt wird so jeder seine Auswege aus allem sehen, was mit Brettern seine und unsere Welt vernagelt. Der Frankensima erklärt auch, wo: „Da gez lang!“ ![]() zuhause in Untersteinach, Landkreis Kulmbach/Oberfranken. Musiker, Entertainer und Kabarettist. Eigener Medien- und Musikverlag. Machte nach Ausbildungen und Arbeitsjahren als Bankkaufmann, Musikfachlehrer und Journalist seine Berufung zum Beruf (1985). Seit 1989 Radiocomedian, unter anderem für RTL Radio, Antenne Bayern und Bayerischer Rundfunk Bayern 1. Zahlreiche Fernsehauftritte in beliebten Unterhaltungs- und Fastnachtssendungen. Komponist und Autor bekannter Schlagertitel und Filmmusiken (über 200 veröffentlichte Titel) sowie Kinderlieder und –hörspielproduktionen (nominiert u.a. im Jahr 2000 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik). Unter seinem Pseudonym „Frankensima“ Mundartdichter, Volkssänger und fränkisches Original mit Buch- und Hörbuchveröffentlichungen und Tourneen. Erhielt im Jahr 2007 den „Frankenwürfel“.
| ||||||
![]() INGO INSTERBURG Strotmann Zaubert! Synapsen Schnapsen -Die Show die dein Gehirn bewegt- Mit Thorsten Strotmann. Begleitung: Randy Lee Kay ![]() Ein magischer und amüsanter Spaziergang durch Ihr eigenes Gehirn, um die Welt, Ihre Wahrnehmung und Ihre eigene Realität „besser“ zu verstehen. Sogar Tricks wurden in diesem Zusammenhang niveauvoll erklärt, was Sie nicht desillusionierte, sondern noch mehr begeisterte, obwohl dies ein Zauberer ja eigentlich nie macht. Dabei saß ihm immer der Schalk im Nacken und die Magie an den Fingerspitzen. Thorsten Strotmann faszinierte durch unerklärbare Effekte, Gedanken-Experimente und hochkarätige Zauberei. So machte er unmögliche Vorhersagen, verkettete ausgeliehene Fingerringe, zauberte aus ![]() Thorsten Strotmann gehört zu den erfolgreichsten und kreativsten deutschen Magiern und wurde weiter mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Er verblüffte auch auf Pro7 bei "The next Uri Geller" ein Millionenpublikum. Begleitet wurde er auf der Bühne vom Musiker und Pianisten Randy Lee Kay, der auch die Musik zur Show komponiert hat. Strotmanns Stärken sind seine Geschichten sowie die Interaktion und Kommunikation mit dem Publikum. Man war also nicht nur dabei, sondern mittendrin!
Referenzen: |
„Lachen befreit bekanntlich. Also versuche ich mich als 120-Minuten-Befreier.“ Mit dieser Aussage beschreibt der LinkMichel punktgenau, worum es ihm bei seinen Vorstellungen geht. Nämlich darum, sein Publikum über zwei Stunden lang aufs Beste zu amüsieren, was der 39-jährigen „Schwäbischen Schwertgosch´“ immer wieder vortrefflich gelingt. Auszeichnen tun ihn hierbei eine detaillierte Beobachtungsgabe, energiegeladene Bühnenpräsenz und eine ausgeprägte Liebe zur Sprache. Und genau diese Talente nutzt der LinkMichel auch in seinem neusten Satirestreich „9 ½ Kehr – Wochen ( Ein Nummernprogramm)“ dazu, seinen Zuschauern den Alltag in seiner ganzen Skurrilität vorzuführen. Rabenschwarz und dennoch zum Schreien komisch werden dem Publikum die aberwitzigsten Situationen aus dem ganz normalen Leben eines ganz normalen Menschen geschildert. LinkMichel beschreibt genau das, was wohl jeder schon einmal in gleicher oder ähnlicher Form erlebt hat und bietet somit seinen Zuschauern eine wunderbare Identifikationsmöglichkeit. Spätestens wenn die „Schwäbische Schwertgosch´“ selbst Teil seiner Ausführungen wird und genau das ausspricht, was viele Andere bei gleicher Gelegenheit auch nur allzu gerne einmal in dieser Deutlichkeit gesagt hätten, spätestens dann brechen im Saal alle Dämme. Über 500 erfolgreiche Live-Auftritte, u.a im Quatsch-Comedy-Club Berlin, mehrere Preise sowie hervorragende Presse sprechen für sich. Hier ein paar Bilder vom 08.11.2008 bei uns.... Vielen Dank an den Fotografen Wolfgang Truger (Kult-X) aus Steinheim
Mehr über LinkMichel unter www.linkmichel.de
|
Kult-X...ein ehrenamtlich tätiges Team mit fast 40 Helfern organisiert kulturelle Veranstaltungen mit Unterstützung der Stadt Steinheim. Dieses Team engagiert ausschließlich kreative Künstler mit viel Publikumsnähe und hohem Können. Gestaltet werden Abende die richtig Spaß machen. (Info unter www.kult-x.de) Als Dankeschön an diese Helfer fand ein toller Grillabend bei uns in der Neckarmühle statt. Der Kopf der Truppe, Wolfgang Truger fragte uns, ob wir jemanden zur "Musikalischen Untermalung" hätten. Unsere Empfehlung lautete:
Big Bändl sind: Andreas Link (Posaune) - Katrin Preibisch (Posaune) - Maxime Betsch (Trompete)- Nadine Mahler (Trompete) - Joachim Dötterer (Trompete) - Katharina Weber (Es-Alt-Saxophon) - Samara Krauß (Es-Alt-Saxophon) - Daniela Drixler (Tenor-Saxophon) - Carolin Ringwald (E-Piano) - Holger Hessenauer (E-Gitarre) - Joachim Link (E-Bass) - Achim Kraft (Drumset) - Manuela Dötterer (Vocal) Wir wünschen diesen Musikern viel Erfolg und hoffen, dass auch der der eine oder andere Veranstalter auf diesem Wege Interesse an dieser Band findet..... ![]() ![]() ![]() Und hier gibt noch mehr Infos über ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anne Haigis
"Good Day for the Blues" sowie "Wanderlust
Tour" ![]() Ihre Songs sind von südstaatlich-melancholisch über country-like swingend bis geradlinig rockig. Mit ihren Interpretationen und eigenen Arrangements von Rock-Balladen oder Blues-Adaptionen bedient sie die Nostalgie ebenso gekonnt wie die Romantiker, die Textfreaks mit ihren deutschsprachigen Songs wie die Blueskenner. Bereit zum Risiko und zur hemmungslosen Improvisation wurde schon manches abendliche Highlight geboren. Haigis faszinierte und begeisterte ihr Publikum nicht allein mit ihrer Stimme. Ihre Herzlichkeit, Leidenschaft und Freude an dem, was und wie sie singt, ist ansteckend. "Ich möchte dem Publikum Emotionen entlocken“. Begleitet wurde Anne Haigis von Jens Filser, den man hierzulande zu den versiertesten und leidenschaftlichsten Bluesgitarristen zählen kann. Er shuffelt, bottleneckt und swingt auf diversen Gitarren, was das Zeug hält und gab Anne’s Stimme dabei zugleich zuverlässigen Rückhalt. Anne Haigis wurde durch die Arbeit mit so unterschiedlichen Kollegen und Musikern wie Wolfgang Dauner, Tony Carey, Edo Zanki, Wolf Maahn, Nils Lofgren, Eric Burdon, Melissa Etheridge oder den Harlem Gospel Singers immer aufs Neue inspiriert. Mit ihrem zwölften Album ‚Good Day for the Blues’, kam sie dem vielfach geäusserten Wunsch ihres Publikums nach, tiefer in den Blues einzutauchen. *** Und hier die Meinung der Stuttgarter Zeitung vom 01.04.2008Anne Haigis hat den Blues im Blut Mit dem Gitarristen Jens Filser begeistert die Sängerin in der Neckarmühle Mundelsheim. Die Sängerin Anne Haigis hat am Sonntagabend rund 70 begeisterte Fans auf eine musikalische Reise quer durch die Welt des Blues mitgenommen. Ihren ersten Auftritt in der Neckarmühle hat sie trotz einer Erkrankung hervorragend gemeistert. -Von Andrea Opitz- Eine schlechte sowie eine gute Nachricht verkündet der Veranstalter Hans Dieter Schwab von der Neckarmühle gleich zu Beginn des Konzerts: "Anne Haigis ist krank. Aber sie ist trotzdem da." Wer die engagierte Powerfrau kennt, der weiß, dass sie sich so schnell nicht unterkriegen lässt. "Ihr müsst mir viel Energie geben", bittet die Musikerin in Richtung des voll besetzten Saals. Das Konzert, es ist eines von insgesamt vier, meistert Anne Haigis jedenfalls trotz ihrer Krankheit mit Bravour. "Good day for the blues" nennt die Sängerin ihr aktuelles zwölftes Album. Und genau unter diesem Motto tourt sie zurzeit durch die Lande und kehrt zu ihren ureigensten Wurzeln, nämlich denen des Blues, zurück. Anne Haigis" leidenschaftliche und einfühlsame Stimme passt perfekt zu diesem bluesigen Sound. Wirklich bekannt wurde die Künstlerin hingegen mit deutschsprachigen Liedern. "Freundin" aus der Feder des Musikers Edo Zanki war vor allem Mitte der 80er Jahre ein "kleiner Hit", wie sie bescheiden erzählt. Als man ihr damals gesagt habe, sie dürfe nur noch in ihrer Muttersprache singen, habe sie sich sehr überwinden müssen. Besonders die Auftritte in der ZDF-Hitparade glichen "Schmach und Schande". Wenn sie damals ihren Humor von heute gehabt hätte, hätte sie sich köstlich über diese Auftritte amüsiert, erzählt Anne Haigis gut gelaunt. Aus ihrer "Deutschphase" präsentiert sie in der Neckarmühle unter anderem "Haut für Haut" aus der CD "geheime Zeichen". Hinter diesem Titel steht sie zu hundert Prozent. Das Thema Ablösung sieht sie als "immer aktuell" an. "Und es ist egal, wie alt man ist." Seit 20 Jahren lebt Anne Haigis in Köln. Und genau dort hatte sie einen ihrer wohl ergreifendsten Auftritte. Bei der Gedenkrevue zum fünften Todestag von Trude Herr hat sie "Nacht aus Glas" gesungen, das Herr kurz vor ihrem Tod getextet hat. Am Sonntagabend halten die Fans noch einmal den Atem an und lauschen dem dramatischen Inhalt des ergreifenden Liedes. "Die Texte sind ja immer ein bisschen schwer bei mir", sagt Haigis augenzwinkernd. Verpackt in den aussagekräftigen Bluessound fällt die Verdauung hingegen leichter. Von der deutschsprachigen Musik hat sich Anne Haigis heute freigeschwommen. Beim knackigen Südstaaten-Blues kommt ihre "Feuerwerkstimme", die mal rauchig-geheimnisvoll, mal rau und kraftvoll ist, so richtig zur Geltung. Im Gitarristen Jens Filser hat sie die perfekte Begleitung gefunden. Der Profimusiker hat den Ruf inne, einer der versiertesten Bluesgitarristen des Landes zu sein. Als harmonisches Dreamteam präsentieren die beiden den Sound in den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Ob geradlinig, rockig, verspielt oder melancholisch - Anne Haigis hat den Blues regelrecht verinnerlicht. Ihre Leidenschaft ist geradezu ansteckend und kommt beim Publikum an. Kein Wunder, dass ihre Fans sie erst nach zwei Zugaben von der Bühne entlassen.
Mehr über Anne Haigis gibt es unter http://www.myspace.com/annehaigis sowie unter http://www.annehaigis.de Rau, dreckig & direkt, das sind die Geröllheimers! Am 07.06.2008 bebte die Neckarmühle; sogar hinter der Theke wurde getanzt (der Stimmung nach vielleicht sogar auf den Toiletten). Selten riß eine Band bei uns das Publikum so mit. Wenn jemand eine Band braucht die so richtig einheizen kann, dann soll dieser ´"jemand" die Geröllheimers holen! Musik mit Ohrwurmcharakter zum zuhören, abrocken oder einfach nur zum genießen, aber immer mit dem unverkennbaren Geröllheimers Sound. Das Programm der Geröllheimers enthielt sowohl eigene Stücke, als auch Stücke vieler bekannter deutscher Künstler und Bands. Mit Gerhard Link, Ralf Kohllöffel, Steffen Siewert und Udo Denecke standen vier Vollblutmusiker mit über 20-jähriger Erfahrung auf der Bühne. Ob auf großen Open Airs, in kleinen Clubs, Stadtfesten oder sogar auf Kunstausstellungen, die Geröllheim ![]() Und hier ein paar Hörproben der Geröllheimers:
Mehr unter www.geroellheimers.de ![]() ![]() Handy samt Ehemann entsorgen, die Rest-Oma verhökern, beim zahnärztlichen Mundhöhlen-Inferno draufzahlen, nach zwerchfellmassierender Theaterprobe den bitterbösen Röchel-Opa hassen, friedhöflichem Gebissgeplauder lauschen, mit besoffener Chanteuse im Schmäh versinken und schließlich mit zärtlichen Turteltäubchen Pornofilme synchronisieren. Corinne Walter und Frank Zollner sind Preisträger mehrerer Kleinkunstpreise. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch mehr über Kabarett A-Z unter www.kabarett-a-z.de Ludwigsburger Kreiszeitung vom 30.04.2008: Kabarett A-Z begeistert mit Witz und Mimik, Duo bietet vergnüglichen Kleinkunstabend MUNDELSHEIM Nicht die großen Worte waren es, mit denen Corinne Walter und Frank Zollner vom Kabarett A-Z in der Neckarmühle punkteten. Alleine Mimik und Gestik reichten aus, um das Publikum restlos zu verzaubern. VON JULIA SPORS Noch keine 30 Sekunden ist Frank Zollner nach der Pause wieder auf der Bühne, da hält sich das Publikum in der Neckarmühle vor Lachen schon wieder den Bauch. Sogar kleine Lachtränen glitzern bei manchen Besuchern in den Augen. Ihn lässt das jedoch kalt, er atmet nur schwer, seine Augen stehen penetrant hervor und er zittert. Nicht etwa vor Aufregung - es gehört zum Programm. Als alter Mann mit braunem Hut und Gehstock versucht er, seine Tochter, gespielt von Corinne Walter, zu reizen. Er wankt vor zum Publikum, wird gerade noch von ihr festgehalten, bevor er von der Bühne auf den ersten Besucher-Tisch fliegt. „Na, sind Sie jetzt wieder wach?" ruft er kurz und schmunzelt. Man kann nicht anders: Man muss sofort mitlachen. Und damit ist der Funke übergesprungen. Von der ersten Minute an kleben die Besucher den beiden Kabarettisten an den Lippen. Dabei ist es egal, um welches Thema es sich in ihrem Programm „Nächsten-Hiebe" handelt: Familiengeschichten, Geplauder auf dem Friedhof oder Porno-Film-Synchronisation. Es ist die Art und Weise, wie die zwei auftreten, die das Publikum bannt. Es sind ihre Wortgewandtheit, Mimik und Gestik. Nicht selten reicht ein Blick, um die Zuschauer zu gewinnen. Die zwei Schauspieler sind bereits in zahlreichen Hörfunk- und Fernsehsendungen aufgetreten, so in der Harald-Schmidt-Show. Zudem sind Corinne Walter und Frank Zollner Träger mehrerer Kleinkunstpreise. Warum, das wird dem Publikum in Mundelsheim schnell klar. Denn was es sieht, ist Kabarett vom Feinsten, Sprach-Spaß auf höchstem Niveau und herzhafte Comedy in rasantem Tempo. Schonungslos und mit schwarzem Humor rechnen Walter und Zollner mit der Schickimicki-Bussi-Gesellschaft ab, spielen einen Frühstücks-Morgen von sich nach - erst in der heutigen Sprach-Version, dann in der mittelalterlichen Auflage - und philosophierten zudem noch über die Sprachgewandtheit in Porno-Heften. Alles in allem ein grandioser Kabarett-Abend, bei dem man aus dem Lachen fast nicht herauskam. ![]() "Der Flotte Dreier" Von Comedy bis Kabarett Vor der Wahl ist immer nach der Wahl... Und wenn zwei Freunde, Kollegen und Komödianten aufeinander treffen, um Spaß zu haben, wird niemand geschont. ![]() Rente ab 100 ? Mehrwertsteuer rauf auf 50 % ? Was für „ Merkeleien “ erwarten uns in der Zukunft ? Geht Florian Silbereisen in die Politik und Edmund Stoiber in die Volksmusik ? Zeigt uns nun Heino - nach seinem Rücktritt vom Rücktritt- endlich, was hinter seiner Brille steckt ? Sie stellen die Fragen und wir haben die Antworten, wenn den Politikern vor lauter Feinstaub der Durchblick fehlt, der Religionsunterricht abgeschafft werden soll, obwohl eigentlich nur noch beten hilft! Als Sommergastspiel im August 2002 erstmalig aufgeführt, entwickelte sich DER FLOTTE DREIER zum festen Gastspiel im Berliner Kabarett - Theater “DIE STACHELSCHWEINE” und feierte dann 2003 auch große Erfolge auf seiner Sommer-Tournee (mehr als 10.000 Zuschauer in 30 Städten) oder bei seinen ausverkauften Gastspielen im legendären Düsseldorfer Kom(m)ödchen, dem Renitenztheater in Stuttgart oder dem Senftöpfchen in Köln. Ohne Atempause beleuchten Dirk Bublies und Alexander G. Schäfer (Sohn des beliebten Schauspielers Gerd E.Schäfer) aktuelles aus Politik, Sport und der Welt der Prominenten...und was morgens in der Zeitung steht, wird abends schon mit einem Augenzwinkern auf der Bühne aufs Korn genommen. Die Vollblutschauspieler aus Berlin nehmen sich in Sketchen, Parodien und Songs alle vor...von Ben Becker bis Bohlen, von Steinbrück bis Scholz und von Steuerreform bis DDR-(N)ostalgie. ![]() Als Autoren und langjährige Ensemble-Mitglieder des legendären Berliner Kabarett-Theater „DIE STACHELSCHWEINE“ konnten sie noch unter Altmeister Wolfgang Gruner viel Erfahrung mit traditionellem Kabarett sammeln und verbinden diese nun mit modernen Comedy-Elementen zu einer unterhaltsamen Mischung aus Kabarett-Theater und Stand-Up-Comedy. Außerdem wirkten sie in mehreren Produktionen am Berliner Hansa Theater, dem Hebbeltheater, der Staatsoper Unter den Linden, dem Metropoltheater, dem Theater am Kurfürstendamm auf und hinter der Bühne. Darüber hinaus sind beide regelmäßig in Gastrollen im TV ( „Im Namen des Gesetzes“, „ Verliebt in Berlin “, „Die Küstenwache“ u.v.a.) zu sehen. 2008 wird DER FLOTTE DREIER wieder auf große Tour gehen! Dazu werden sie noch mehrere Sondergastspiele auf dem Kreuzfahrtschiff AIDA bzw. bei den Truppen der Bundeswehr in Afghanistan und im Kosovo geben. „So muss Kabarett heute sein. Schnell, politisch bissig und dabei gleichzeitig unterhaltsam... Applaus ! “ ( BZ ) „ Ein Spektakel, das die Lachmuskeln bis zum Äußersten strapazierte . “ ( Lausitzer Rundschau ) „ Ein Abend wie ein Feuerwerk, der leider viel zu schnell vorüber geht.“ (Berliner Morgenpost) Teflon Fonfara mit "Frau Kächele & Frau Peters" Aus der Kultserie des ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im November 1986 wurde erstmals die Kult-Show "Frau Kächele & Frau Peters" öffentlich-rechtlich gesendet. Inzwischen gibt es die Damen seit über 20 Jahren! Hier "ein paar Hörproben" Videoclip der S3 Landesschau vom 23.10.2007 HIER | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() So das Motto der Fritz Cats. Und das gelingt immer, sehr zur Freude des Publikums. Nicht durch stupide Anmache (die Hände hoch ..., und jetzt alle ...), sondern weil’s nicht anders geht bei den Titeln und der Musik! „Denn diese Musik ist ansteckend, die Präsentation humorig, die Musiker allesamt absolute Meisterklasse“ (Schwäbische Zeitung). Die Fritz Cats spielen fast ausschließlich „Elfmeter-Nummern“, Titel also, die jeder kennt, ebenso wie die legendären Originalinterpreten der Rock’n’Roll-, Rhythm & Blues- und Soul-Ära. Und dennoch sind sie alles andere als eine Revival-Band, denn „die Interpretationen weisen nicht den leisesten Hauch von Verstaubtheit und verklärter Nostalgie auf, so dass es nie zu platten Imitationen irgendwelcher Originalsongs kommt. Ray Charles und Little Richard & Co. wären entzückt!“ (Bietigheimer Zeitung). Die Musiker gehören zu den Größen der Region. Die kennt man, die mag man, die haben musikalisch was zu sagen. „Phantastische Musiker spielen nicht nach, sondern entdecken alte Titel neu und faszinieren ihr Publikum und begeistern, so als seien diese Titel eben erst jetzt und eben genau für diese Fritz Cats geschrieben worden“ (Stuttgarter Zeitung). Musik direkt aus dem Bauch - mitten hinein in die Seele, das Herz und die Beine der Zuhörer. „Ein Genuss, sich von der Spielfreude und dem Spielwitz der Fritz Cats anstecken und einfangen zu lassen.“ (Ludwigsburger Kreiszeitung). Und so wundert es einen nicht, dass die Fangemeinde der Fritzen ständig wächst, ihre Veranstaltungen meist ausverkauft sind und die Konzerte von vielen als „kultige Wellness-Happenings für Augen, Ohren und Gemüt“ (Backnanger Kreiszeitung) angesehen werden. Grillbeginn war 18 Uhr, Fritz Cats spielte ab 19 Uhr, geplant war ursprünglich 20 Uhr, da aber keine Genehmigung auf nach 22 Uhr zu erhalten war, und wenigsten ein grosser Teil des derzeitigen Repertoires gespielt werden sollte mussten wir den Auftritt vorverlegen. Zum Glück war dies für die Musiker machbar. Es war eine fantastische Stimmung. Die Profimusiker von Fritz Cats mit der Sängerin Katrin Haug heizten richtig ein. Katrin Haug war von Zeit zu Zeit immer wieder als Chorsängerin auf Tourneen unterwegs mit unterschiedlichen Künstlern wie z.B. Matter of Taste, Edo Zanki, Anne Haigis, Milva, Howard Carpendale, Udo Jürgens. Ebenso ist sie auf diversen Tonträgern im Background als STUDIOSÄNGERIN zu hören wie z.B. bei Peter Hofmann, Edo Zanki, Ina Deter, Reinhard Mey, Joy Denalane, Fantastische 4, Pur, Marschall & Alexander, Normal Generation, Maria & Margot Hellwig, Randy Crawford, Takeo Ischi, Tony Marschall und anderen. Ausserdem waren Katrin Haug und Bandmitglieder bei dem legendären Konzert der Original Comets von Bill Haley (2005) und beim Tony Sheridan - Konzert (Januar 2007) mit dabei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grill-Open-Air mit DUO BELLEVUE Ausgezeichnet bei den "Scots Trad Music Awards" als "Live Act of the Year 2006" (BBC) ![]() Gabriele und Alexander RUSS interpretierten diese Schlager mit Gitarren, Mandoline, Konzertina, Bongos, Tarnbourine und Shaker - handgemacht, informativ und kurzweilig: ein Stück Kultur ohne Playbacks und doppeitern Boden. Die einzigartige Darbietung beruhte auf der jahrelangen künstlerischen Aktivität des DUO BELLEVUE, welches viele CDs mit eigenen Liedern veröffentlicht hat und das in vielen Fernsehsendungen zu Gast war. Die Musiktitel des DUO BELLEVUE sind immer wieder im Rundfunk zu hören und wurden teilweise auch in diesem Programm dem Gästen vorgestellt. Herr Diebold & Kollegen "Schwäbischer Unsinn in bekannten Melodien"
The McCalmans ![]() Die McCalmans sind Schottlands führendes Folktrio. Seit 1964 sind die Musiker ununterbrochen dabei, ihre Musik durch Tourneen und ![]() In ihrer schottischen Heimat können sie auf sechs größere Fernsehserien so-wie zahllose Rundfunk-Sendereihen und –sendungen zurückblicken und haben - Neuauflagen und Sampler nicht inbegriffen - um die 25 Platten und CDs ver-öffentlicht. Unverwechselbar und bis heute unübertroffen sind ihr beeindruckender, druckvoller und präziser dreistimmiger Gesang und ihre Spontanität, ihr trockener Humor, ihr treffender, manchmal bissiger Witz und ihre ausgepräg-te Selbstironie, mit der sie sich selbst auf die Schippe nehmen. Nichts wirkt einstudiert, alle Kommentare ergeben sich aus der momentanen Situati-on, und das Publikum wird ständig mit einbezogen. Es ist wirklich erstaun-lich, wie sie es schaffen, nach über 35 Jahren auf der Bühne immer wieder so herzerfrischend und unverbraucht zu sein. Langeweile kommt bei ihren Konzerten nie auf, bei ihnen ist Folk keine tod-ernste Angelegenheit - es darf und soll gelacht werden, gern auch lauthals! Sie machen Musik zum Zuhören, Mitmachen und Anfassen. Die Sympathie zwi-schen den drei Musikern und ihrem Publikum ist beidseitig, sofort präsent und am Applaus ablesbar. Ein Abend mit den "Macs” ist immer ein mitreißen-des Erlebnis. Ihr derzeitiges Programm heißt „SCOTS ABROAD“ und beschäftigt sich mit Emigration, Heimweh, der Sicht der im Ausland lebenden und arbei-tenden Schotten auf ihre Heimat und dem Bild Schottlands im Ausland. ![]()
Mehr Info: www.mccalmans.com ![]() Reiner Kröhnert mit "Angie goes Hollywood" ![]() ![]()
Gitze Roadshow "Deutschrock" ![]()
Deutsch – die Sprache, die man hier zu Lande recht gut versteht – hat sich Gitze Roadshow sprichwörtlich auf die Brust geschrieben. Nicht, dass sich keine andere Sprache gefunden hätte, doch in der Muttersprache lässt sich immer noch am besten und direktesten ausdrücken, worum es eigentlich geht. Es geht in erster Linie um das Leben – um deines, um meines und um das des/der Anderen. Ausdrucksstarke Texte und treibende Musik sind die Maximen – Rücksichtslosigkeit gibt es nur in Bezug auf stilistische Grenzen. Gitze Roadshow bringt eine interessante Mischung aus erlesenen Cover-Songs und eigenen Titeln glaubwürdig auf die Bühne. Musikalisch orientiert sich Gitze Roadshow nicht an den so genannten Helden unserer Zeit, sondern vielmehr an Kollegen wie Rio Reiser, Wolf Maahn und Stefan Stoppok oder Bands wie Morgenrot und Extrabreit. Und diese Einflüsse finden sich in den eigenen Songs wieder: Ehrliche und sauber gespielte deutsche Rockmusik! Diese Musiker machen gern Musik! Vor allem weil sie Lust auf Musik haben. Und diese Lust an der Musik sprang am 17.12.2004 sowie am 23.07.2005 aufs Publikum über ! Und am 27.10.2006 dann die Überraschung: 60 Prozent eigene Songs in einem Zweieinhalbstundenkonzert, bei denen Gitze-Roadshow bewies,daß anspruchsvolle Texte und satter Sound nicht von den Grossen der Deutschen Rockszene kommen müssen. Hallo ihr Produzenten und sogenannte Superstarsucher, wo seid ihr?? Musikalisch orientiert sich die GITZE ROADSHOW an Musikern/Textern wie z.B.: Stoppok – Wolf Maahn – Gerd Köster – Zeltinger – Morgenrot – Bauer, Garn & Dyke, Das Dritte Ohr oder auch Extrabreit. Also Garanten für authentische, aussagekräftige und teilweise ironische Texte. GITZE ROADSHOW bedeutet Rockmusik in Deutsch – Geradeaus, knüppelhart auf den Punkt gespielt und sprichwörtlich „mitten in die Fresse...!“ Mehr unter www.gitze-roadshow.de ![]() Nora-Aileen Zirpins ![]() Homepage: http://www.nora-aileen.de Coversongs vom Feinsten – eine herausragende Stimme und Akustikgitarre: Nora-Aileen Zirpins verzauberte Das Publikum ! Ihre Versionen der Songs sind persönlich, echt und „unplugged” von der Seele gespielt. Nora-Aileen Zirpins live zu erleben bedeutete Gänsehaut pur. Ob temperamentvoll oder mit viel Gefühl. Ein Crossover bekannter und weniger bekannten Songs - alle interpretierte Nora-Aileen auf das „Eigentliche“, auf Stimme und Gitarre reduzierten Versionen. Songs u.a. von The Beatles, KT Tunstall, Amanda Marshall, 4 Non Blondes den Red Hot Chili Peppers.
Pat Cooksey Irish Singer & Songwriter ![]() Pat wird 1945 in Limerick im Westen von Irland geboren und verbringt seine ersten Jahre in den englischen Großstädten Liverpool und Coventry, wo sein Vater im Bergbau arbeitet. Als er mit dem Singen und Gitarrespielen beginnt, reist Pat kreuz und quer durch Europa, wo er in den Straßen Beatles und Bob Dylan Songs zum Besten gibt. Sein Interesse an irischer Folklore wird durch Luke Kelly geweckt, seinerzeit großartiger Sänger der Dubliners. Pat trifft ihn erstmals im Londoner Ewan McColl's Singers Club. Dyer's Arms Folk Sessions Als Pat zurück nach Coventry kommt, erlebt die Folkmusik in England gerade eine Wiedergeburt und er beginnt, in den vielen Clubs der Region zu spielen. Zudem wird er auch Gründungsmitglied der Dyer's Arms Folk Sessions, die Musiker und Sänger von ganz Großbritannien und aus Irland anziehen. Zu dieser Zeit beginnt Pat auch mit dem Songschreiben, zumeist für bestimmte Themen der BBC Radiostation in Birmingham. Coventry hat zu dieser Zeit eine blühende Irish Music Szene, und Pat lernt viele Musiker und Sänger kennen. Darunter auch Sean Cannon, der später ein Mitglied der legendären Dubliner's wird. Sean ist auch der erste Sänger, der Songs von Pat in sein Solorepertoire aufnimmt. The Sick Note 1969 schreibt Pat den Comedy-Klassiker The Sick Note. Ein Song, den Sean ebenfalls spielt. Schnell wird der Song ein Hit in den Folk Clubs auf der Insel. Seitdem ist dieser Song - unter einer Reihe von verschiedenen Titeln (siehe "Liedtexte") - einer der weltweit am häufigsten vertonten und gespielten Folksongs der letzten 30 Jahre. In den frühen Siebzigern tourt Pat dann mit Geigenspieler Brian Patton quer durch England und Schottland, ehe sie 1977 nach Deutschland aufbrechen. Erfolg mit den Furey Brothers Pat freundet sich außerdem mit den Furey Brothers an, die zu dieser Zeit ebenfalls in Coventry leben. Und als diese zurück nach Irland gehen, folgt er ihnen in das Fischerdorf Dunmore East im County Waterford. Die örtliche Anchor Bar, fortan Treffpunkt für Pat und die Fureys, ist Gastgeber zahlreicher erinnerungsträchtiger Auftritte. Nachdem die Fureys mit The Green Fields of France einen Riesenhit in Irland landen, spielt Pat im Aufwärmprogramm mit ihnen. Aber auch solo ist Pat in der Region gut unterwegs, unter anderem in Bobby Clancy's Tinvane Hotel in Carrick on Suir im County Tipperary. Internationaler Durchbruch 1980 schreibt Pat mit der Emigrationsballade The Reason I Left Mullingar einen Klassiker für die Fureys. Ein weiterer Song, der von vielen anderen Künstlern aufgenommen wird. 1985 gewinnt er den R.T.E. Irish Radio Ballad Contest mit seinem satirischen Song über die Europäische Union. Pats Song The Sick Note ist mittlerweile weltweit bekannt. In England und Australien kommt das Lied unter dem Titel Murphy and the Brick's (gespielt von Noel Murphy) in die Popcharts. Auf dem europäischen Kontinent machen die Dubliners The Sick Note unter dem originalen Titel bekannt. Und in den USA verbreiten die Clancy Brothers den Song unter dem Titel Dear Boss oder Why Paddy's not at Work Today von Küste zu Küste bekannt. In Schottland wird er als The Bricklayer's Song ein Plattenhit für die Corries. Fußball und Naturschutz 1992 zieht Pat nach Kilfenora im County Clare, der Heimat der traditionellen Irish Music. Dort hatte er viele Freunde und sein Gesang und sein Songtexten gewann immer mehr Bewunderer. Er war besonders durch den Aufenthalt in Waterford in der Zwischenzeit zu einem leidenschaftlichen Anhänger des Gälischen Sports geworden. In Clare kommt er just zu dem Zeitpunkt an, da die Fußballer zum ersten Mal in 60 Jahren das Munster Finale gewinnen konnten. In nur zwei Stunden schrieb Pat einen Siegessong und spielte ihn noch am gleichen Tag im Lokalradio Clare FM. Clare verzaubert Pat, die wundervolle Musik, die ursprüngliche Landschaft und er wird ein eifriger Mitstreiter im Burren Action Kommittee, einer Kampagne für den Erhalt der einmaligen Umwelt We were there 1995 erlebt Pat ein absolutes Highlight in seinem Leben, als das Clare Hurling Team - für Generationen unterlegen in der Hurling Meisterschaft - nach 81 Jahren die All Ireland Hurling Meisterschaft gewinnt. Der ganze Bezirk stürzt in einen Freudentaumel und Pats Siegeslieder We Were There und The Banner Dream DREAM werden unvergessliche Zeitzeugen für die gesamte Region. Ennis Singers Club 1996 gewinnt Pat den Newport Song Contest mit der neuen Ballade The Streets of Ennis und an Weihnachten im gleichen Jahr verkauft sich sein Song Christmas in Clare - als Single herausgebracht - innerhalb von vier Wochen. Zur gleichen Zeit wird Pat einer der Mitbegründer des Ennis Singers Club, der sich in Ennis und Umgebung zweimal im Monat als Forum für Songs und Sänger der Region trifft. Dank der großartigen Arbeit des Vorsitzenden Paedar McNamara und anderer Mitglieder wird der Club schnell einer der bekanntesten in Irland. Zukunftspläne Pat schreibt weiter an neuen Liedern. Das jüngste Werk, A Rover no More, wurde unlängst von den Dubliners aufgenommen. Die Schlichtheit gepaart mit seinem einfühlsamen Gesang haben Pat zu einem sympathischen Botschafter Irlands und seiner Folkmusik gemacht. Im Herbst plant er nun schließlich die USA zu besuchen. Das Land, in dem seine Lieder seit Jahren große Popularität genießen. Noch mehr: www.patcooksey.com ![]() Otmar Traber "Mann oh Man(n)" * "Alles nur wegen der Leidenschaft" * "Katholisches Kirchenprogramm" "Am Anfang war der Bausparvertrag" * "Midlife Riesen" * "Bestof" „Survivaltraining" --Denn das Weniger wird immer Mehr Mit ihm fing alles an, er war der erste Künstler der bei uns 1994 auftrat, und er stand uns auch mit Rat und Tat zur Seite. Bereits in 1995 nach der 4. Vorstellung zeichnete ANTENNE 1 ein Interview auf ! Am 08.09.2007 erreichte uns folgende Nachricht: „St. Ingberter Pfanne“ für Otmar Traber, Kabarettist erhält renommierten Kleinkunstpreis Der Ludwigsburger Kabarettist Otmar Traber ist „Pfannenträger 2007“. Am vergangenen Freitag erhielt er die Auszeichnung für sein Kabarettprogramm „MidlifeRiesen“. Die St. Ingberter Pfanne ist der älteste deutsche Kleinkunstpreis, der seit 1985 jährlich von der saarländischen Stadt St. Ingbert verliehen wird. Neben dem Deutschen Kleinkunstpreis des Mainzer Unterhaus und dem Salzburger Stier hat sich die "Pfanne" als einer der drei wichtigsten Preise im deutschen Sprachraum etabliert. 124 Kleinkünstler aus Deutschland und Österreich hatten sich beworben, 12 Künstler wurden dann zur Woche der Kleinkunst eingeladen. Die Begründung der Jury für Traber’s Preiswürdigkeit lautet: “Otmar Traber präsentiert in seinem Programm MidlifeRiesen“ einen ergrauten 68ger, der sich einen kabarettistischen Disput mit seiner eigenen Melancholie liefert. Er philosophiert schonungslos übers Älter werden. Und dabei sind seine Geschichten so wahr, sein Empfinden so echt, dass einem eigentlich gar nicht zum Lachen zumute sein dürfte. Das Gegenteil aber ist der Fall, weil er es versteht seinen Witz mitten in die Wahrheit zu legen. Weil er brilliant erzählt und formuliert, weil er ein großes mimisches Talent besitzt und ein exzellenter, humoristischer Beobachter zwischenmenschlicher Beziehungen ist. Taufrisches Kabarett von einem 68ger, der uns an einem sperrigen Thema zeigt, dass es sich doch lohnt, Spass am Leben zu haben.“ Die weiteren Preisträger der St. Ingberter Pfanne sind die Sängerin Anamateur & und die Außensaiter, sowie die A Capella Formation „Waschkraft“
Mehr unter www.otmar-traber.de ![]()
![]() Tommy Mammels Nachtausgabe: "Hier fliesst der Neckar, nicht die Seine" 2 Musiker, ein Kameramann, ein Wohnwagen und viele Instrumente gingen 20 Tage am Stück auf die Reise am ![]() "Manchmal ist's ein französischer Film, der Sehnsucht und Wunschträume weckt, wie ist nur dieser Hunger zu still'n , der sich hinterm Alltag versteckt?". (Die Liebe zum Leben, Tommy Mammel) Ihre Erfahrungen und Eindrücke konnte man hören, sehen und riechen im täglichen Konzert in einer Hotel-Bar, einem Kulturzentrum, der VHS ... und bei uns in der Neckarmühle. ![]() ![]() www.tommy-mammel.de ![]()
Anyone´s Daughter, DVD-Video-Dreh 2006 sowie Live in 2010 Ihr Name steht für anspruchsvolle Rockmusik „made in Germany“ mit ausgefeilten Arrangements und fantasievollen Texten: Anyone’s Daughter aus dem Stuttgarter Raum. Nach langer Pause meldete sich die Band 2000 in ![]() 2005/2006 ging ANYONE´S DAUGHTER auch mit einem einzigartigen Trio-Programm auf Tournee, das live mitgeschnitten und auf CD/DVD veröffentlicht wurde. Aufgrund des großen Erfolges wird AD auch in Zukunft mit diesem Programm unterwegs sein: Die Gründer Matthias Ulmer (keys) und Uwe Karpa (git) bringen, zusammen mit "The Voice" André Carswell, feine, intime Versionen wohlbekannter, aber auch unbekannter Songs der Band und darüber hinaus einige ihrer "Special Favourites" zu Gehör. Der Konzertabend wird so zu einer fesselnden musikalischen Reise durch die Geschichte und Gegenwart von ANYONE´S DAUGHTER. Ein Leckerbissen für alle Fans und solche, die es noch werden wollen. Wir empfehlen Vorfreude und offene Ohren! Pressestimmen: „Helden zum Anfassen – sie rockten ohne Reue zurück zu ihren Wurzeln, behaupteten sich scheinbar mühelos in der Gegenwart und rissen den ausverkauften Saal mühelos mit.“ (Heidenheimer Sonntagszeitung) "Die Reduzierung auf Keyboard, Gitarre und Gesang wirkt bei allen Songs fast schwerelos, verortet in einem bezuglosen System, dessen Rhythmus und Harmonie dann doch stets wieder traumwandlerisch zusammenfinden." (Ludwigsburger Kreiszeitung) "Die beiden Band-Gründer bewiesen zusammen mit Sänger Andre Carswell gerade auch als Trio, dass man bei der Stuttgarter Progressive-Rock-Legende nicht nur nichts verlernt, sondern vieles schlicht verfeinert hat." ( Südwestpresse) Die Musiker: Matthias Ulmer (Keyboards und Akustik-Gitarre): Komponist, Produzent und viel gefragter Live- und Studiokeyboarder (u.a. HR Kunze) Uwe Karpa (E-Gitarre, Akustik-Gitarre und Bass): „Legendärer“ Gitarrist und innovatives Vorbild vieler Gitarristen in Deutschland André Carswell (Gesang): stammt aus Macon, (Georgia, USA) sang u.a. bei Curley Sue.
Die Stuttgarter Band Anyone"s Daughter drehte ein ein Live-Video - und alles Playback! Die Band auf der Bühne spielt live, obwohl die Musik von einer CD kommt. Das Publikum sieht einen Auftritt, den es nicht gibt. ![]() ![]() Keyboarder Matthias Ulmer, Gitarrist Uwe Karpa und Sänger André Carswell haben NOCH nie bei uns gespielt. Und doch werden das bald viele Fans der Stuttgarter Band glauben. Denn ausgerechnet hier entstand das Musikvideo, auf dem vier live eingespielte Lieder zu sehen sein werden. Allerdings nur quasi live. "Die Songs sind während einer Tour von Dezember bis März aufgenommen worden", erklärt Bandmanager Peter Morscheck. Und zwar an ganz verschiedenen Orten - von Kirchheim bis Heidenheim. Die Idee, die Konzerte aufzuzeichnen, sei damals spontan entstanden. Von insgesamt fünf waren nur drei Musiker auf Tour. "Die kleine Besetzung kam so gut an, wir mussten die CD machen." Da war der Schritt zum Video nicht mehr weit. Was mit dem Film geschehen soll, ist aber noch völlig unklar. "Wir wollen damit bei den Veranstaltern werben", sagt Gitarrist Uwe Karpa. "Den Fernsehsendern werden wir auch eine Kopie schicken, Bonustrack auf der CD ist auch denkbar", denkt sich der Bandmanager Morschek. Doch dazu musste das Video erst einmal fertig werden. Da hiess es, nicht lange fackeln. Schließlich saßen einige der Zuschauer schon seit fast zwei Stunden in dem von zehn Filmleuchten erhitzten Raum. Bevor die ![]() ![]() Derweil saß die Band auf der Bühne und spielte mit. Wer nah genug an Sänger André Carswell saß, konnte ihn tatsächlich live singen hören. Und auch Gitarrist Uwe Karpa griff wirklich in die Saiten. Nur die Keyboards von Matthias Ulmer gaben keinen Ton von sich. Da konnte er in die Tasten hauen so fest er wollte, die Geräte sind ausgeschaltet. Beim ersten Durchgang klappte alles wunderbar. Zum Publikum sagt Carswell: "Ihr gehört alle nach Hollywood". Zu sich selbst allerdings: "Ich wollte immer Schauspieler werden. Ich wusste nicht, dass es so schwer ist." Wie schwer, das sah man beim zweiten Durchgang. Als die Kameras auf die drei Musiker gerichtet wurden, war bei denen deutlich mehr Nervosität spürbar. Aber die paar wenigen kleinen Patzer müssen ja sein, damit zur Nachbearbeitung im Studio auch noch etwas übrigbleibt.... ![]() ![]() Mehr Informationen über ANYONE`S DAUGHTER unter www.anyonesdaughter.de ![]()
König Waze und seine Brut:
"DER WATZMANN RUFT!" Es gibt Kritiker die schon behaupten dass diese Darsteller das Stück mindestestens so gut auf die Bühne bringen wie die Originale Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Joesi Prokopetz. Auf unserer Bühne war es an zwei aufeinander folgenden Tagen ein grosser Erfolg...
![]() ![]()
![]()
Didi Saxer: "Out of Las Vegas" (Komik, Magie und Kabarett) "Sinnbrise" (Kabarett) ![]() In einer verblüffenden Mischung aus Komik, Magie und Kabarett zeigt Didi Saxer auf charmante und gekonnte Art, wie man mit Worten zaubert und mit leichter Hand das Unmögliche möglich macht. Ob in der Rolle des grantigen Requisiteurs oder des strahlenden Entertainers – er ist immer skurril, witzig, absurd und ein Garant für das Unerwartete. Wenn Stühle erscheinen, Taschentücher tanzen, Gabeln sich verbiegen, Würfel sich ungehemmt vermehren und Zuschauer in Hypnose fallen, dann sind nicht nur Kaninchen hin und weg... ![]() Saxer verwickelt sein Publikum in unerklärliche Vorgänge und versprüht den blitzenden Charme eines Showbizz-Überzeugungstäters. Mit frechen Seitenhieben stichelt er zaubernd in alle Richtungen, überrascht dabei gleichermaßen mit kabarettistischen Pointen und purer Magie. Als Requisiteur hat er zwischendurch immer wieder zu tun, da muss repariert und hergerichtet werden, er räumt und schafft und kann sich seine Kommentare einfach nicht verkneifen. Er packt aus. Wer ist hier Zauberer und wer Lehrling? Wer zieht die Fäden und wer muss gute Miene zum bösen Show-Spiel machen? Wer ist Underdog und wer Überflieger? Und wann waren die beiden eigentlich zum letzten Mal in Las Vegas? Mehr: www.didi-saxer.de
"40 YEARS MUSIC OF THE FABULOUS SHADOWS" ...die authorisierte SHADOWS-Coverband Süddeutschlands ![]() Auch wenn der Bandname als solcher nicht allen ein Begriff ist: Die Musik der legendären britischen Band "The Shadows" kennt fast jeder - ob als Begleitband für Cliff Richard in seinen frühen Tagen oder auch die eigenen Instumentalstücke der Band mit dem legendären Gitarrensound; darunter absolute Klassiker wie "Apache", "FBI" oder "Wonderful Land". Die Gruppe "Palladium Project" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Instrumentalmusik dieser Band so authentisch wie möglich nachzuspielen, 11 Konzerte in der Neckarmühle, 2 davon mit Original-Ex-Shadow Brian Locking bewiesen, daß dies gelang, wobei teilweise Originalinstrumente der Vorbilder zum Einsatz kommen. Die Band besteht aus Gert Schelling (Lead Guitar), Volker Rosenberger (Rhythm Guitar), Klaus Häußermann (Drums), Reinhard Bollmann (Bass)- Selbst Original-Bandmitglieder der Original ‚Shadows‚ wie z.B. Brian Locking (auch bei uns) treten als Special-Guests mit dieser Band auf - eine Bestätigung ihres hohen musikalischen Levels.... ![]() ![]() ![]() Und hier 6 Democlips dieser Band:
Kommentare regionaler Presse.....' Palladium Project und deren Idole....kaum noch zu unterscheiden ' ![]() ![]() ![]() ![]() ... es sind die Mannen, die u.a. zusammen mit dem Schwabenrocker Wolle Kriwanek bis zu seinem Tod 28 Jahre als seine Band landauf, landab live und auf Platten für Furore sorgten. Lange wurden die drei Rocklegenden bekniet, sie bedroht und genötigt, die Geräte nicht in die Ecke zu stellen und weiterhin zu zeigen, wo der Bartl den Most holt. Schrieb Paul Vincent nicht all die Melodien, die Wolle Kriwanek mit ihm und seiner Band so erfolgreich im Schwabenländle sang? Komponierte er nicht für „uns“ Udo L. und Joy Fleming? Sind seine preisgekrönten Werke nicht mindestens zwei- bis dreimal wöchentlich in mehreren Fernsehserien zu hören? Oder z.B. der Soundtrack in dem SAT1-Straßenfeger "Die Luftbrücke" ?
Das ist Entertainment pur!
Weitere Clips unter www.vincentrocks.de Musik für Film und FernsehenWer ihn jemals auf der Bühne erlebt hat, diese Musik, egal, ob bei der Wolle Kriwanek Band, Udo Lindenberg oder Sting, bei Joy Fleming, Eberhard Schoener, Stefan Waggershausen oder Gary Brooker von Procol Harum, der weiß, dass ein Abend voller musikalischer Ekstase vom allerfeinsten Blues und Rock garantiert ist; wenn die Gitarrenlegende loslegt mitVincent Rocks Die Musiker: Paul Vincent Gunia (Gitarre & Gesang): Er geht 1970 der Musik wegen nach München. Dort macht er sofort Furore als Studiogitarrist und musiziert im Laufe der Jahre mit Udo Lindenberg, Peter Maffay, Sting, Freddie Mercury (Queen), Klaus Doldinger, Eberhard Schoener, Gary Brooker, um nur einige zu nennen, wechselt ins Produzentenlager, produziert, musiziert und schreibt auch für viele deutsche Künstler wie z.B. Ulla Meinecke, Udo Lindenberg, Stefan Waggershausen, die Wolle Kriwanek Band u.v.a. Seit Jahren schreibt er eine beliebte Kolumne in der Musikfachzeitschrift “Sound Check“ und ist monatlich auf der dazugehörigen CD zu hören. 1993 erscheint im Presse Projekt Verlag sein erstes Buch, das Rock Guitar Buch. Paul Vincent Gunia ist nicht nur ein hervorragender Musiker, sondern auch ein überaus gefragter und vielbeschäftigter Komponist für Film-, Fernseh- und Theatermusiken. Seine Kompositionen, ob nun sinfonisch oder kammermusikalisch, werden von den Münchner Philharmonikern, der Leipziger Kammerphilharmonie und ähnlich hervorragenden Orchestern eingespielt. Die Liste seines Schaffens ist lang. Er arbeitet für ARD, ZDF, RTL, SAT 1 und komponiert Musiken für Tatorte, Familienserien und Krimis, die auch im europäischen Ausland „Quotenrenner“ sind. Er führt einen eigenen Musikverlag und ein eigenes Tonstudio. Im Jahre 2001 wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Filmmusik ausgezeichnet. 28 Jahre lang war Paul Vincent musikalischer Kopf der Wolle Kriwanek Band. Mick Brehmen ![]() Oliver Gunia (Keyboards): Musik war schon von Kindesbeinen an fester Bestandteil im Leben des Münchner Musikers Oliver Gunia. Im Jahre 1968 als Sohn des Komponisten Paul Vincent Gunia und der Opernsängerin Monika Gunia geboren, entdeckte er bereits mit neun Jahren seine Leidenschaft zum Klavier.Das Klavierstudium erfolgte unter der Betreuung des renommierten Münchener Professors des Richard-Strauss-Konservatoriums, Prof. Jürgen von Oppen. Im Jahr 2000 erwarb sich Oliver Gunia umfangreiches technisches Wissen durch den Besuch der SAE – School of Audio Engineering. Den letzten Schliff in Sachen Tontechnik erhielt er durch Stephan Wißnet, den legendären Tonmeister des Musicland-Studio in München. Das kompositorische Handwerk wurde ihm durch seinen Vater Paul Vincent vermittelt. Seit dem Jahr 2000 arbeitet Oliver Gunia eng mit ihm in der Funktion des Junior Partners der Firma Luxus Musik zusammen. Dieter Stümpfl (Schlagzeug): erstes Schlagzeug mit 11, erste Profigigs mit 17 in Münchner Bands und Produktionen, Ab 19 bereits Profi-Drummer in Münchner Acts und Studios; Inspirationen durch Jeff Porcaro, Steve Gadd, Manu Katché, Vinnie Colaiuta; Musikalische Ausrichtung von Heavy bis Swing; Auftritte, Studioproduktionen, TV unter anderem mit: Wolfgang Viereck, Chris Norman, Leo Sayer, Tony Carey, Eberhard Schoener, Ron Williams, Christin Sargent, Etta Scollo. Über 20 Jahre lang war er Schlagzeuger der Wolle Kriwanek Band. Uli Eisner (Sound): Uli Eisner ist ein begehrter Sound-Engineer, der seine Qualitäten schon für viele nationale und internationale Acts zur Verfügung gestellt hat: u.a. Sheryl Crow,ur Münchner Freiheit, Robin Beck, Klaus Lage, Inker & Hamilton, Gottschalk (TV). Zudem war er Support-Engineer bei Konzerten der Dire Straits, Chris de Burgh, Mother’s Finest und anderen. Seit mehreren Jahren ist er auch gefragter Autor von Workshops der Fachzeitschrift „Soundcheck“ sowie Verfasser des Buches „Mixing Workshop“, welches inzwischen auch zur Schulliteratur an entsprechenden Ausbildungsinstituten wde. Über 20 Jahre lang war Uli Eisner der Sound-Engineer der Wolle Kriwanek Band. ![]() ![]() ![]() ![]() "DIE HEILIGE NACHT" Mono, die charismatische Sängerin, interpretierte die einfachen, aber genialen Texte Ludwig Thomas und konnte hier auf ihre jahrzehntelange Schauspielerfahrung zurückgreifen. Sie las die altbayerischen Texte in einer von ihr verkürzten und sprachlich neu eingerichteten Fassung, die auch von Nicht-Bayern verstanden wurde. Der Charme der Mundart blieb dennoch erhalten. Dargeboten wurde das Ganze in einem farbigen Wechselspiel aus Lesung und Musik. Paul Vincent Gunia, Komponist und Preisträger des Deutschen Fernsehpreises, hat zu diesem Zweck die dazugehörigen Liedtexte von Ludwig Thoma neu und zeitgemäß vertont – eine gelungene Mischung aus traditionellen, volksmusikalischen Elementen und heutigen Klängen. Dies war ein ganz besonderer Abend... Mehr über Paul Vincent HIER Paulson ![]() Singer Songwriter (Schöne Stimme, schöne Gitarre)
Mehr unter: www.paulson-songwriter.de ![]() Simon & Garfunkel Revival Duo The greatest Hits of Paul Simon & Art Garfunkel - live in concert. "Über alle Maßen gut. Man hätte die beiden eindeutig für das legendäre Duo gehalten, so authentisch badete man in den Songs des Pop-Duos. Phantastisch!"
Mehr unter: www.sg-revival.de ![]() Ganz nah am Original (Es war wirklich toll !) Sven-Erik Sonntag: "Schwäbische Miniaturen" (Schwäbisch vom Feinsten) ![]() ![]() Ein lyrisch-kabarettistischer Streifzug durchs Schwabenland. "Sonntag setzt sehr fein beobachtete Details in Sprache um. Dass er dabei selbst von einem lyrischkabarettistischen Streifzug durchs Schwabenland spricht, hat durchaus seine Berechtigung. Denn im Gegensatz zu vielen, die sich mit dem Schwabenland beschäftigen, schlägt Sonntag mit seiner Sprache einen feinen Bogen um die klassischen »Schaffe-schaffe-Häusle baue«-Witze. Da verstecken sich zwischen viel Lustigem durchaus auch immer wieder lyrische Texte. Es ist genau diese Mischung aus Ernst und Humor, die Sonntags Programm so sympathisch macht." In seinen "Schwäbischen Miniaturen" hält Sonntag seinen Landsleuten einen Spiegel vor, in den er augenzwinkernd auch selbst blickt, um darin typisch Schwäbisches und allzu Menschliches zu entdecken. Sonntag spielt höchst tiefsinnige Stammtisch-Dialoge und gräbt lebenswichtige Bauernweisheiten aus. Er spielt mal nachdenklich, mal in atemberaubendem Tempo virtuos mit den Schwaben und ihrer Sprache. Dabei bieten treffende Beobachtungen, amüsante Rollenmonologe und wahnwitzige Zungenbrecher einen mund.artig tiefen Einblick in das schwäbische Wesen.
Noch mehr Sonntag: www.sven-sonntag.de Und das meint die Presse: Er verstand es hervorragend, das Publikum mit seinen Geschichten und wahren Begebenheiten in den Bann zu ziehen. (Reutlinger General Anzeiger) Der Raum im Obergeschoss der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zurecht, denn geboten wurde dem Publikum schwäbisches Kabarett mit viel Witz und ungeahnten Wendungen, stets gespickt mit schwäbischen Biss und Wortgewalt. (Cannstatter Zeitung) Sonntag hat ein feines Gespür für die angeborene Melancholie des Schwaben, das kantig-kauzige, bauernschlau-knitze bringt er gekonnt herüber. (Fellbacher Zeitung) ...ausverkauften Musiksaal bescherten. Es war kein markerschütterndes Gelächter, das denselben erschütterte; es war vielmehr jenes herzliche Lachen, das von feinsinniger Treffsicherheit der Schwabenstudie Sonntags hervorgerufen wurde. (Heidenheimer Zeitung)
Sven-Erik Sonntag & Wolfgang Miessmer: ![]() Gälfiäßler un Sauschwoba Ein mund-artig musikalisches Hass-Liebe-Programm Amüsant, unterhaltsam, informativ und nicht immer ganz ernst erzählten Wolfgang Miessmer (Gälfiäßler) und Sven-Erik Sonntag (Sauschwob) von Badenern und Württembergern. Sie schöpften dabei aus einem schier unerschöpflichen Fundus an Neckereien, Liedern und Anekdoten, die das Mit- und Gegeneinander von »Gälfiäßlern un Sauschwoba« ebenso witzig wie treffend beschrieben. Die Landesgeschichte von Baden-Württemberg wurde mit viel Humor bis auf den Grund durchwühlt und dabei kam manch Unerwartetes zu Tage. Was Wolfgang Miessmer und Sven-Erik Sonntag unter dem Motto »Gälfiäßler un Sauschwoba« zum Besten gaben, war nicht platter Nonsens, sondern Fundiertes aus der Historie - mit klugen Pointen, die man sich manchmal auch erst auf der Zunge zergehen lässt, bevor man loslacht... (Südkurier) Denn allen Schlechteswissern zum Trotz kann bewiesen werden, dass Badener und Württemberger im Grunde nichts gegeneinander haben – zumindest nichts, was hilft.
![]() Des Geyers schwarzer Haufen ![]() Vor über 20 Jahren hat Albrecht Schmidt-Reinthaler mit einem Dudelsackspieler aus Eberstadt die Mittelaltermusikgruppe unter dem Namen "Des Geyers schwarzer Haufen" gegründet und bis heute in unterschiedlichen Besetzungen die Spielmannskunst bei tausenden von Veranstaltungen dargeboten. Mittelalterliche Märkte, Burg- und Schloßkonzerte, rustikale Mahle, Kleinkunstabende, Theater-aufführungen, Betriebs- und Familienveranstaltungen, Wein-, Stadt- und Bierfeste, Rundfunk und Fernsehsendungen, Präsentationen und Vernissagen waren Schauplätze der Aufführungen, geboten wurde die Musik in der Tradition der Spielleute - nicht puristisch, aber immer mit großer Authenzität. 1999, auf dem Höhepunkt angelangt, wurde "Des Geyers schwarzer Haufen" von den Fernsehzuschauern des SWR zu den Spielleuten des Jahres gewählt. Fernab vom volkstümlichen Muff und Stadelgeruch, ohne Superstar-Getöse und plumpe Anbiederung ziehen sie musizierend durch die Lande und begeistern Menschen aller Altersgruppen mit ihrer etwas anderen Art der ehrlichen, handgemachten "Folks-Musik". ![]() So entsteht ein einzigartiger Stilmix, dargeboten auf einer Vielzahl nachgebauter, historischer Instrumente. Alle Facetten vergangener Zeiten leben auf bei den eher als feucht-fröhliche Feste zelebrierten Auftritten der Gruppe und sorgen dafür, dass diese zu einem ganz besonderen Erlebnis für das Publikum werden. "Des Geyers schwarzer Haufen" hat nun die sehr eigene Mixtur aus Musik und Texten vom Mittelalter bis hin zur Neuzeit auf ein "magisch-silbrig Scheibchen" gebannt und wird diese, mittlerweile fünfte CD mit dem Titel "Wo man singt..." bei den Auftritten ab Sommer 2004 präsentieren. Beim Straßenmusik-Festival im Dortmunder Westfalenpark im Mai 2003 von Publikum und Jury zum Preisträger gewählt, im Juli 2003 von 40.000 begeisterten Besuchern des Böblinger Zeitpark-Projektes regelrecht gefeiert - das unterstreicht den ständig weiter wachsenden Stellenwert dieser einzigartigen "Folks-Musik" und der Musiker: "Spielmann Albrecht" (Albrecht Schmidt-Reinthaler), "Bruder Martin" (Martin Ernst) und "Ralf, der Saitengreifer" (Ralf Glenk).
Mehr Info unter www.des-geyers-schwarzer-haufen.de ![]() Christian Anders ![]() Christian Anders wird produziert von: ![]() Mehr über Christian Anders: www.christiananders.com ![]() Brian "RocknFolk"
Manfred Maurenbrecher Nach einem Konzert in einer Pizzeria von Herwig Mitteregger eingeschleust in den Kreis der damals Avancierten: Die LP 'Maurenbrecher' erscheint 1982 bei CBS, betreut von Jim Rakete. Vier weitere 'Major'-Scheiben folgen, Songtexte für (u.a.) Spliff, Hermann van Veen, Renan Demirkan, Veronika Fischer, Ulla Meinecke. Rundfunkfeatures für (u.a.) RIAS Berlin, NDR, WDR und DLF. Moderation der 'Unterhaltung am Wochenende' im WDR. Deutscher Kleinkunstpreis 91: Kollaborationen mit Achim Ballert, Gerulf Pannach und Wendelin Haverkamp. Drehbücher zu Folgen der Serie 'Cobra Elf' (RTL). Regelmäßiger Autor für die 'Ohrenweide' (WDR 5). Liederpreis des SWR für das Lied 'Wessi'. 2000: 'Rheinfels-Saga' und 'Die Burg der 1000 Jahre' 2000: Preisträger des 'Goldenen Schoppen 2000 - (Kleinkunstgral' Berlin). 2002 f.: Soloprogramm 'Gegengift' "Küsse und Kakerlaken"
![]() "Deutsch ist dada? und obst!" Das Markenzeichen von Faltsch Wagoni alias Silvana Prosperi und Thomas Busse ist Sprachartistik und Wortklauberei. Voller Witz und ohne Respekt bedienen sie sich der deutschen Sprache, reimen virtuos durch alle Buchstaben des ABC und lassen in der grammatikalischen Tragödie Dativ und Goliath die Genitivfalle zuschnappen. Er, ein Meister an singender Säge und Nasenflöte, haut ihr die Wortspiele um die Ohren. Sie, die Frau mit Rhythmus im Blut und in den Beinen, kontert schlagfertig mit Leder-Rock-Musik. Mit ihrer skurrilen Phantasie bringen sie die deutsche Sprache zum Swingen, die Worte zum Tanzen und den Bauch zum Reden. Eine hinreißende und hochintelligente Sprach-Revue in dada-Manier ! Mehr Info und Probehören unter www.faltsch-wagoni.de ![]()
Andreas Hauffe: "Kreutzweise" ![]()
Nicht nur als Gast der Lutherkirche der Gemeinde Köln, oder bei Auftritten in Bestattungsunternehmen erntete Andreas Hauffe Beifall:
Zum Totlachen, diese Unmengen von Leichen in den Kellern der Medien, die Andreas Hauffe in seinem Programm „KREUTZWEISE“ in rasantem Tempo auf sein Publikum niederprasseln ließ. Keineswegs Zitate aus der Betroffenheitsecke sondern die Vielfalt der Möglichkeiten, den Tod gesellschaftsfähig zu machen gewann der in Salzgitter geborene Wortakrobat mit bissigem Witz und auch weisen Tönen dem Tabuthema ab, erntete Gekicher und Gelächter, bei dem nicht immer sicher war, ob es von ertappter Betroffenheit oder Amüsement herrührte.
![]() Bietigheimer Zeitung 7.3.07 "A-cappella-Gesang der Spitzenklasse" ...ein unvergessliches Klangerlebnis den ganzen Abend lang... Augsburger Zeitung 14.2.07 "Scharf gewürzt und heiß serviert" ....Was Manhattan Transfer für den Jazz, die Flying Pickets für die Popkultur, ist dem Kabarett Salt Peanuts: Niveauvolle Kurzweil im musikalischen Gewand, schaft gewürzt und heiß serviert. Tauber-Zeitung 29.1.07 "Fräulein Gabis Gulasch mit Pilzen" ....Vielmehr wurde dem Zuschauer das wahre Leben charmant und mit viel Witz um die Ohren gehauen. Es ging um Sex, Liebe, Trennung, das Alter, Frauen, Männer und um Toni.. Stuttgarter Nachrichten 30.12.06 "Sticheln können sie, singen auch" ".... ganz groß sind die acappella-Comedians wieder in Balladen, etwa einer über Lieberkummer bei Sonnenschein oder "Bodenlos allein" mit Schempps Gesang zu Stimmband-Stafetten, nach denen das Publikum erst einige Sekunden wartet, eh es applaudiert..." Stuttgarter Zeitung 30.12.06 "Kesse Töne aus lockerem Mundwerk" Esslinger Zeitung 11.12.06 "Spottlust in allen Tonarten" ... Vier Stimmen, jede für sich schon ein Genuss, feiern miteinander ein A-Cappella-Fest. Treffsicher, präzise und mühelos klettern die Stimmen Tonfolgen hoch und runter, jazzen und swingen mit Lust und steigern sich im Lauf des Abends immer weiter...Sie hinterlassen rotbackige Zuhörer, die munterer sind als am Anfang des Abends. Das hätte kein Fernsehprogramm geschafft. Südwestpresse 20.11.06 "Gesalzenes begeisterte" Südkurier 2.11.06 "Sinnige Frage der Partnerschaft" ... was auch immer die Salt Peanuts auf der Bühne aufs Korn nahmen, dem Publikum gefiel es.. Schwäbische Post 31.10.06 "Für Hochdruckpatienten nicht geeignet" Mit Witz, Temperament und kräftigen Stimmen bringen die Salt Peanuts das Publikum in Wallung. Südwestpresse 11.9.2006 "Spritziges Kabarett" ...Harmlos swingend starteten sie mit "All of me", um dann unheimlich sympathisch mit witzigen Eigenkompositionen in die Vollen zu gehen. Schwarzwälder Bote 11.9.2006 Das Programm ist gewürzt mit frechen Dialogen und kleinen Alltagsgeschichten. Gäubote 10.4.2006 "Wendungen mit Würze"...die Salt Peanuts brannten ein Feuerwerk an spritzigen Gesangseinlagen ab, gespickt mit launigen Überleitungen. Bissige Bemerkungen an die Gesangskolleginnen und den verkannten Mann gehörten zum Konzept und entzückten genauso wie die intonationssicher dargebotenen Arrangements. Salt Peantus, das ist, wenn lüstern die Aluminiumaufreisslasche lockt. NWZ 17.1.2006 Alle, die am Sonntagabend das heimische Sofa dem Konzert von "Salt Peanuts vorzogen, haben einen Leckerbissen besonderer Güte versäumt....Das heimwärts ziehende Publikum war sich einig: ein phantastischer Abend, mal was ganz anderes. Südkurier 3.8.2005 "Süchtig gemacht": Begeisterter Applaus begleitete die Vorstellung des Quartetts, das sein musikalisches Programm gekonnt mit ironischen Alltagsgeschichten mit kleinen Anekdoten ergänzte. Südkurier 6.7.2005 "Eine würzige Mischung": Charme und Esprit ist den vier Gesangsvirtuosen ebenso zu eigen, wie harausragende Mimik und Schauspielkunst. Sie stehen nicht einfach da und singen, sie bewegen sich, präsentieren gute und nie überzogene Choreografien, überzeugen durch Bühnenpräsenz und Ausdruck... Waiblinger Nachrichten 7.6.2005: "Frech, gepfeffert, mit einem Schuss Ironie": Gesang, Tanzeinlagen und erfrischende, kabarettreife Dialoge wechselten im rasanten Tempo. Die überwiegend in deutsch gehaltenen Eigenkompositionen waren nicht nur gut gesalzen - das wäre maßlos untertrieben. Frech, gepfeffert, knackig, mit Selbstironier und die Pointe an der richtigen Stelle, führten sie die Zuhörer immer wieder auf die falsche Fährte... Heilbronner Stimme 8.12.2004: "Vier brillante Stimmen, heiter- ironische Texte": Man nehme vier gute Stimmen, ironische und witzige Texte, schüttle das Ganze mit gekonnt arrangierten Noten, würze mit Rhythmus, Fingerschnippen, Schauspiel und Tanz. Das ergibt das Acappella-Quartett, das sich "Salt Peanuts" nennt. Rhein-Neckar-Zeitung 19.10.2004: "Perlend wie Champagner"
Mehr unter: www.saltpeanuts.org ![]() "Eins im Sinn" "Best oph"
Mehr unter: www.wendelin-haverkamp.de Bantree Duo Lorna und Rolf singen und spielen beliebte Songs aus Pop, Rock, Folk und Country.
![]() Irish Folk, Ballads, Bluegrass Info unter: www.lornadooley.de ![]() ![]() Kabarett der Galgenstricke: P(l)ayback Texte schreibt man nachts, zuhause, im stillen Kämmerle, weil da passiert nix. Tagsüber könnten sie überfahren werden von midlifecrises überblubbernden Harleykultreitern, unterfahren werden von ultraflach daherkommenden smarten Smartroadsterpiloten oder eine der wenigen gemischt geschlechtlichen Frühsportgruppen walkt wellnessbewußt die noch nicht ganz abgenabelten Buchstaben platt. Nachts fällt so einem Text während seiner Geburtswehen ein, eigentlich brauchen wir Badnesshotels, eine Sendung mit dem Titel „Deutschland sucht den Superversager“, Therapieangebote für die vielen Jackpotabräumer, Richtershows ausschließlich mit Fehlurteilen, allen Singles werden per Internet Traumpartner zugeteilt und zwangsverheiratet und sie werden noch unglücklicher, alle Beamten werden fristlos entlassen und sofort langzeitarbeitslos und keiner bemerkt’s. Und ganz wichtig: Unterhaltungszentren zum Weinen. Einen riesigen Spiegel am Eingang, da müssen alle durch und dann ab in den Saal zum Heulen. Hinterher geht’s allen superbeschissen. Ja, knallhart ist die Wahrheit! Aber es gibt ja noch die Galgenstricke, seit 25 Jahren die eigentliche Wa(h)re Unterhaltung, selbstgestrickt von HERBERT HÄFELE und ERICH KOSLOWSKI. Wir machen uns einfach luschtig. Wenn wir Sie sehen, wie Sie bei uns schon in den Eingang stolpern, da verreißt’s uns. Und Sie auch. Spätestens im Keller. Da kann keiner davon. Wir schließen ab und der Notausgang klemmt. Das war wieder komisch! Mehr unter: www.kabarettdergalgenstricke.de
I-Dipfele
"Päcklessupp & Stöckelschuh" -- "Sex, Rock und " aua,...mei Kreuz!" Die neugierigen boshaften, meist charmanten alten Weiber (vom i-Dipfele) nahmen die Tücken des Alltags voll ins Visier. natürlich auf "guad Schwäbisch". Wer mit Lachtränen in den Augen eben diese Alltagstücken miterleben wollte, war bei diesen Künstlerinnen genau richtig. ![]() ![]() ![]() ![]() Ob Rentenkürzung oder Gesundheitsreform, solche Widrigkeiten des Lebens sind für Emma und Berta eine Herausforderung.Die beiden listigen Alten treiben wieder ihr Unwesen. Schlagfertig und unerschrocken sind sie gemeinsam einsam und doch füreinander da.Und was tut sich in der chaotischen Frauen WG? Dort geben sich die aufreizenden, überreizenden, ausreizenden Weibsbilder die Klinke in die Hand. Während die Einen schmutzige Wäsche waschen, geizen die Anderen nicht mit ihren Reizen. Den Alltag auf den Punkt gebracht - einfach "i-Dipfele www.idipfele.de![]() Stephan Bauer 4 Auftritte bei uns... "Vorgespielte Höhepunkte" - "Nachts geht mehr" - "Die Nächste, Bitte" "Auf der Suche nach dem verlorenen Mann"
![]() North Sea Gas Diese Band kann auf eine mittlerweile jahrzehntelange Geschichte zurückblicken. Wer puren, mitsingbaren Akkustik-Folk sucht, ist bei North Sea Gas aus Edinburgh goldrichtig, das können Gäste bezeugen, die bei einem der fünf Konzerte der Band bei uns in der Neckarmühle waren. Auf ihren Alben findet man fast das komplette schottische Liedgut, und was bisher noch nicht dabei ist, kommt sicher bald dazu. Besonders erwähnenswert ist die Liveversion der inoffiziellen schottischen Nationalhymne "Flower of Scotland" (Album "Caledonian Connection"), die immer wieder gerne bei Länderspielen der schottischen Nationalmannschaft zum Einsatz gebracht wird. Im Jahr 2011 besucht uns NSG das 12. Mal ! Hier ein Radiointerview vom Mai 2005 mit Vorstellung einiger Songs: NSG-Interview_0505 (mp3, 27,3 MB / 39:46 Min.) ![]() Scottish & Irish Folk aus Edinburgh ![]() Video mp3-Hörproben: Rolling Hills of the Borders Kishorn Commandos I'll tell me Ma / Green Gates / The Barren Rocks of Aden Dark Island Auld Lang Syne Roses O' Prince Charlie Cairn O' Mount Our Town Bonnie Bessie Logan Harry Brewer Shift and Spin Joseph Baker Hector the Hero Lochanside If wishes whre Fishes Flower of Scotland The Wild Rover A Man´s a Man Ye Jacobites by Name Whip Jamboree Trooper and the Maid Jig o´Slurs Atholl Highlanders Caliope House Dawning of my Day Schiehallion The Haughs of Cromdale Generation of Change Caledonia Hawks and Eagles St. Anne´s Reel Yellow on the Broom Hieland Laddie Loch tay Boat Song I"ll Tell My Ma Leezie Lindsay The Lord of the Dance Sie wollen mehr über NSG wissen? Klicken Sie auf das NSG-Logo! ![]() ![]() ![]() Sägwerk ![]() Blues, Rock, Oldies in bester Qualität vor unserer Künstler-Bilder-Wand. Musiker, die schon so lange Gitarre spielen wie Carlos Santana (und auch klingen wie Santana). MEHR INFO: www.saegwerkband.de ![]() Halger Paetz war zu Gast u.a. im "Mainzer Unterhaus", beim "Kampnagel-Festival" in Hamburg, auf der "Lachmesse" in Leipzig, bei den "Mitternachtsspitzen", bei "Otti's Schlachthof", bei "Hüsch & Co.", beim "Satire-Fest" und wiederholt beim "Scheibenwischer". Seit 2002 ist er Chefautor und Mitglied des neuen Ensembles der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.Mehr unter: www.holger-paetz.de ![]() ![]() ![]() "Weichei muss man klopfen" Achim Knorr Träger des Publikums-Prix Pantheon 2002, wird auf der Bühne zum lebenden Cartoon. Der begnadete Körperkomiker arrangiert Musik, TV-Mitschnitte und grandiose Nonsens-Texte zu einer Performance, die den Zuschauer mit offenem Mund zurücklässt.Mehr unter: www.achimknorr.de ![]() "Knorrfix für Unterhaltung" Live-CD 100 Jahre Musikkapelle Mundelsheim 1906-2006 Aufgenommen im Januar 2006 von den weltberühmten Bauer-Studios denen schon viele Künstler vertrauten: Peter Alexander, Udo Jürgens, Mireille Matthieu, Chris Barber, Ray Brown, Alexis Korner, Stevie Wonder, Miles Davis, Pur, Echt, Brings, Helen Schneider, John Taylor, Angelika Milster, Peter Maffay und viele andere... ![]() ![]() ![]() Erichs Dorfmusik (aus Mundelsheim) Immer wieder auf Festen in Mundelsheim gern gesehen und gehört ![]() http://www.musikkapelle-mundelsheim.de Jugendmusikkapelle Mundelsheim (1996) Ein Video von diesem Auftritt gibt es auch noch... Hans Blues HANS spielt vor zehn oder 10.000 Zuhörern, in kleinen Clubs und auf größten Festivals. Bei gemeinsamen Auftritten lernt er viele Kollegen wie Stevie Ray Vaughan (Stockholm), Luther Allison (Duokonzerte in Berlin & København), Johnnie Winter und Otis Rush (Salerno), The Blues Band ( Aarhus), Canned Heat (Aamaal), Screaming Jay Hawkins (Düsseldorf) und Louisiana Red (Zürich) kennen und schätzen, 1984 erscheint die erste Solo-Live-LP, der zahlreiche LPs und CDs folgen. www.hans-blues.de ![]() Bernd Kohlhepp ![]() Mehr unter: www.haemmerleswelt.de ![]() Diane Ponzio ![]() Singer Songwriter aus New York, Repräsentantin von "Martin Guitars"
Maul & Clownseuche ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Wir haben Sie gewarnt !!" Peter Freeman "Fleacircus" ![]() Mehr unter: www.peterfreeman.de ![]() Lioba Albus ![]() Mehr unter: www.lioba-albus.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Nicht ohne seine Mutter" oder "La Boum III" "Nix für ungut" Eine Exotic-Safari durchs Sauerland ![]() Peter Hiller ![]() "Wunderbare Welt der Querkraft" ![]() The Gats ![]() "Im Wagen vor mir" und andere Lieder zum Mitsingen (Open-Air) ![]() Gotthard Sinn "Ein Bildungskonfetti aus Physiologie, Filmgeschichte, Fremdsprachen, Antike, Steptanz, esoterischem Du-Gefühl und ‘Einsteins Relativsatz’, daß die Zuschauer aus dem Lachen nicht mehr herauskommen" Mehr unter: http://www.landestheater-tuebingen.de/main.php/rubrik/ensemble/ensemble_id/2 ![]() "Als die Bilder laufen lernten oder Crashkurs in Halbwissen" ![]() Füenf
![]() ![]() ![]() Falls Sie noch mehr über "FÜENF" sehen, hören oder lesen wollen: www.fuenf.com Onkel Fisch "Die durch die Küche schaben" ![]() ![]() Mehr unter: www.onkelfisch.de Ruth Mönch ![]() ![]() Mehr unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_M%C3%B6nch Albrecht Metzger: "Spätzle liebt Bulette" Ein exorzistischer Abend für Schwaben und Schwabenhasser. Metzgers Spottpalast
Mehr unter: www.schwabenoffensive.de oder: www.albrecht-metzger.de ![]() ![]() ![]() Schwabenoffensive Berlin, feat. Albrecht Metzger: "BOMBER SCHORSCH" ![]() Schwarze Grütze "Mak/aber/witzige Lieder" (Open-Air) ![]() "Schwarze Grütze immerhin zelebriert einen Popsong..., die Überzahl der Westkollegen dagegen enttäuscht mit wohlfeilem Quasselangebot." Freies Wort: "Junge Wilde im Kabarett." MAZ: "Ihre Lieder ... sind nicht nachzuerzahlen, das alles muss man erlebt haben!" Mehr unter: www.schwarze-gruetze.de
![]() ![]() Corinna Wenzel-Schwarz ![]() "Ist mir doch Wurst" ![]() Nestbeschmutzer "Ware Lüge" ![]() Mehr unter: www.franksauer.net ![]() Martina Frenzel "Böse Damen" ![]() (Die Ton- und Lichtproben waren stressig !) ![]() Paul Geremia "A Master of Blues" Einer der besten Bluesgitarristen ![]() ![]() Mehr unter www.paulgeremia.org ![]() Morscheck & Burgmann / Morscheck & Burgmann feat. Susanne Crawford ![]() Schon mehrmals traten sie bei uns auf... In 2008 mit Susanne Crawford an der Violine. Das Programm war eine faszinierende Mischung aus wunderschön-balladesken instrumentalen Saitenklängen und Songs mit zweistimmigem Gesang. Die Musiker schafften ein eindrucksvolles Klangerlebnis mit akustischen Gitarren. Ihre Lieder und Stücke sind jedes für sich eine kleine Geschichte, ein kleines Stückchen Gefühl, Poesie in Noten gegossen. Das Programm enthielt sowohl melancholische, verträumte als auch mitreißende Stücke. Dazu kam die humorvolle Art und Weise der Musiker, mit welcher sie das Publikum durch das Programm führten. Als Gastmusikerin kam Susanne Crawford mit Ihrer virtuos und gefühlvoll gespielten Violine hinzu. Susanne Crawford hat mit 11 Jahren mit dem Geigenspiel begonnen und absolvierte ihr Musikstudium in Freiburg im Breisgau. Viele interessante Konzerttourneen mit Orchester, u.a. nach Japan, Australien, Neuseeland, Libanon. Sie spielt mit Chris Burgmann auch bei Green Turns Blue. Mehr unter: www.morscheck-burgmann.de ![]() ![]() ![]() "Mehrstimmiges und vielsaitiges mit zwei Gitarren" Videoclip 20.12.2008 Neckarmühle : "J. S. Bach" David Leukert ![]() (Live ist doch besser als 3-sat) "Liebe Lust und Leidenschaften" Man kennt ihn aus den Comedy-Sendungen von Pro 7, 3-sat, RTL. Als Beziehungschaot und Lebenskünstler stolpert David Leukert mit fulminanter Bühnenpräsens durch ein paradiesisches tempogeladenes Kabarettprogramm. Die Pointen sitzen bombensicher, wenn er sich im persönlichen Beziehungsdschungel von Liane zu Diane schwingt. Leukert liefert eine witzige Bestandsaufnahme des ,,modern life", die er in unnachahmlich, komödiantischer Manier mit musikalischen Parodien und Persiflagen präsentiert. Mehr unter: www.david-leukert.de ![]() ![]() ![]() ![]() Hörproben
Extra 2 "Tanzende Finanzen" (Conny Reisberg & Ulla Diekneite) ![]() Mehr unter: http://www.burgtheater.de/extra2.htm ![]() Eberhard Sorg war ausserdem Gastgeber des Talkabends mit Ruth Mönch ![]() "Mit dem Hut in der Hand ist die Birne schnell verbrannt" "Liebe Luschd ond Läberkäs" ![]() Erotic Explousch´n ![]() "Ganz dicht dro" "Luschd an der Freud" Dieter Waldmann und Lothar Hasl aus Althengstett, ganz weit weg im Nordschwarzwald, – gehören zum Urgestein der schwäbischen Mundart-Comedy und präsentieren mit „ällemollache !“ das neue Programm mit tiefschwäbischer Lachmuskelkatergarantie. Dabei bleiben die beiden „Nebenberufsprofis“ seit über 20 Jahren den bewährten Inhalten treu, - die zupackende Mischung aus Comedy und Blues, aus hintersinniger Blödelei und purer Freud am Leben. Althengstett ist eben überall und Schwaben sind auch nur Menschen, die es nicht anders und gerade deshalb besser verdient haben. Mehr unter: www.explouschn.de ![]() Ipanema Beach Hotel Bossa Nova, Salsa, Latin Jazz ![]() ![]() Martin Herrmann ![]() "Kabarett, Satire, Songs" (Haben wir Live aufgezeichnet) Hörprobe: "Idealpartner" „...und ich bin Daniel, der Drüsendieb! ... Fehlt dir mal ein Organ, Mann, dann ruf mich an! Und ich sause, sause, sause im Düseschritt und bring die Drüse mit...", mit der Rag-Gitarre im Arm summte der Kabarettist und Liedermacher Martin Herrmann jene wohlbekannte Melodie ins Mikrofon. Doch was der Mann mit der spitzen Zunge in der Stadtbibliothek von sich gab, hat nichts zu tun mit „Sauseschritt" und „Himmelsritt". Herrmanns Song ist viel realistischer und greift das Problem der Organspende auf. Vom menschlichen „Ersatzteillager" ist die Rede, und die Augen des Kabarettisten blitzen auf, als der Text politische Aspekte tangiert. Mehr unter: www.frauenfluesterer.de Werner Koczwara schreibt auch für Hallervorden´s Spottlight, Dieter Hildebrandt, Harald Schmitt usw..... Mehr unter: www.koczwara.de ![]() ![]() "Als Opa Sondermüll wurde" "Jahrhundertgeschichten" "Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt" ![]() Christian Überschall ![]() "Saupreiss, Schweizerischer" (Anschliessend verzehrte er 7 x Flädlessuppe) "Die Frau gehört vor den Pflug" "Überschall kennt die Gefahren eines zu schnellen Antritts, und so wärmt er sich zuerst locker auf, um dann stetig einen Gang nach dem andern höher zu schalten. Hat er dann seine Betriebstemperatur erreicht, verteilt er punktgenau Stiche ebenso schnell wie präzise.” Mehr unter: www.christian-ueberschall.de Hörproben
![]() ![]() S.C.H.M.I.T.Z. Günter Steinig ![]() "2 x in der Woche" Uli Keuler ![]() ![]() "Geduld, Geduld, das schlimmste kommt noch!" Ein Kaleidoskop von Alltagsbildern, eine Reihe von Typen - vom Hobbyastrologen bis zum Pflanzensafari-Abenteuerer - bringt Uli Keuler mit wohlgeöltem Mundwerk zum Leben. Gestalten, die man nicht nur im Südwesten trifft. Uli Keuler macht keine Witze über Kehrwisch und Kutterschaufel, und das ist nicht der einzige Grund, weshalb er zu den bedeutendsten schwäbischen Kabarettisten zählt. Mehr unter: www.uli-keuler.de ![]() ![]() ![]() Rolf Miller "Ich Deutscher, nix versteh`n" ![]() 1998 Hessischer und Norddeutscher Kabarettpreis 2000 Saarländischer Kabarettpreis und Preis der Neuen Westfälischen Zeitung 2001 AZ Stern Münchner Abendzeitung 2002 Münsterländer Kabarettpreis Sowohl im Quatsch-Comedy-Club (Pro 7), als auch auf allen klassischen Kabarettbühnen (WDR-Mitternachtsspitzen, BR 3 Ottis Schlachthof) kann man Millers unerbittlicher Frohnatur begegnen, bei der unser aller Engstirnigkeit zu einem befreienden Ereignis wird. Die Frankfurter Rundschau schreibt: "Miller trifft präzise ins Nervenzentrum und spielt sich so voran auf dem Weg zum Kabarettisten-Olymp. Mehr unter: www.rolfmiller.de ![]() ![]() ![]()
![]()
Flap Irish Folk ![]() Hörprobe: "The Heather Breeze" ![]() Theater unter der Dauseck ![]() "S`isch älles bloss a Weile schee" Paul F. Cowlan Singer/Songwriter, Acoustic Rock (England) Akustik Blues-Rock gepaart mit britischem Humor ![]() Mehr unter: www.gorbold.co.uk/paul Hörproben: ![]() ![]() Thomas C. Breuer * 1952 in Eisenach, lebt als freier Schriftsteller in Heidelberg, seit 1977 auch als Kabarettist unterwegs auf Kleinkunstbühnen in Deutschland, in der Schweiz und in Nordamerika. An die 1.800 Auftritte, regelmässige Rundfunkarbeit für WDR und SWR. ![]() lebt als freier Schriftsteller in Rottweil, seit 1977 auch als Kabarettist unterwegs auf Kleinkunstbühnen in Deutschland, in Nordamerika und in der Schweiz. Über 2.000 Auftritte, regelmässige Rundfunkarbeit, ab und zu TV. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Seit 1977 tourt Thomas C. Breuer – Autor, Kabarettist und bekennender Melancholeriker – durch den deutschsprachigen Raum. 30 Jahre auf hohem Niveau auf Kleinkunstbühnen, Festivals, bei Galas oder Lesungen, in Theatern – so lange kann einer nicht in der Humorbranche überleben, wenn er nichts taugt. Vor 30 Jahren waren viele Veranstalter noch gar nicht auf der Welt! Breuers kleine, aber feine Gemeinde wächst immer weiter und sie schätzt, dass sie bei ihm nicht für dumm verkauft wird. Bei Breuers Abenden erleben Sie etwas, was dem Fernsehglotzer schon lange vorenthalten wird: Respekt. Der Mann ist ernsthaft komisch! Kein vordergründiger Mist, sondern Texte, bei dem man lachend nachdenken darf und umgekehrt. Auf seinen Reisen hat er mehrfach den Globus umrundet, u.a. zu Auftritten für das Goethe-Institut in der Neuen Welt. Breuer ist mit ziemlicher Sicherheit der einzige Rottweiler, der je bei den Neufundlandländern aufgetreten ist. Mehr über Thomas C. Breuer: www.tc-world.com ![]()
![]() ![]() Rüdiger Dirk "Durch Dirk und Dünn" ![]() Mehr unter: www.ruedigerdirk.de ![]() Wall Street-Theatre "Herr Schulze und Herr Schröder" (Kurz darauf in SAT 1) ![]() ![]() Mehr unter: www.wallstreettheatre.de Die schwäbische Kolonie ![]() "De Leut auf`s Maul gschaut" ![]() Renate Schubert ![]() "Schubert am Apparat" oder "Beziehungen am Schnürchen" ![]() Mellow Yellow feat D.D. Metzger D.D. Metzger hatte 22 Mundharmonika´s mitgebracht....und seine Band blueste was das Zeug hielt. Mehr unter: www.mellowsblues.com ![]() Blues, Blues, Blues Hörprobe: "In the Groove" ![]() Hans Beislschmidt ![]() "Stadt, Land, Stuss" "Do muss Muss ich erschd emol mei Fraa froe......" Mehr unter: http://theater-blauerhirsch.de/beislschmidt.html ![]() Die Märchenprinzen "Schade um die schlechten Zeiten" ![]() ![]() Clemens Valentino & Wiebke Huhs "Zaubergala" ![]() Mehr unter: www.clemens-valentino.de ![]() Mistcapala Musik, Satire, Spektakel ![]() Auf 96 Tasten, 45 Löchern und genau 288 Saiten, kurzum auf allem, was sich Musikinstrument nennt und nicht in einen Verstärker eingestöpselt werden muß. Da wird gesungen, was das Zeug hält, denn sie singen gern, in Hochform sogar vierstimmig. Armin Federl, Vitus Fichtl, Tobias Klug und Tom Hake verstehen sich hervorragend - zumindest meistens. Mit Hackbrett, Klarinette, Drehleier, Kontrabaß, Harfe, Brummtopf, Baßmandoline, Dudelsack, Akkordeon, Geige und allerlei selbstkonstruiertem Instrumentarium erzählen sie Geschichten zum Lachen, Geschichten zum Weinen. Vom Mountainbiker Walter, der mit einem Blitzableiter auf dem Helm jedem Gewitter trotzt. Von der erst kürzlich wissenschaftlich nachgewiesenen Alkoholsucht bei Tieren und ihren bisweilen dramatischen Auswirkungen. Für Sie ist Sport nichts anderes als eine Methode, Krankheiten durch Unfälle zu ersetzen. Da wird nicht lang rumgenörgelt, da werden Lösungen präsentiert. Zwar selten praktikabel, aber immer gut gemeint. Ihre Texte und Melodien stammen aus kontrolliertem Eigenanbau. Ihre Instrumentenzusammenstellungen sind einzigartig. Mehr unter: www.mistcapala.de ![]() Saiten Fell & Firlefanz "Volks Musik" ![]() ![]() Martin Sommerhoff ![]()
![]() Dein Theater "Familiengeschichten" ![]() Es spielt in Theatern, Stadthallen, Hotels, Betrieben, Heimen, Kliniken, Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Bildungsstätten, bei Kongressen, Tagungen, Messen, Jubiläen, Preisverleihungen, Festen und Feiern. Dein Theater zeigt szenische Darstellungen von Gedichten, Balladen, Liedern, Arien, Schlagern, Chansons, Songs, Märchen, Epen, Novellen, Erzählungen, Geschichten, Biographien, Abhandlungen und philosophischen Texten. Das Ensemble beleuchtet Themen, Ereignisse und Phänomene der Gegenwart ungewöhnlich, verständlich und unterhaltsam. Isabel Varell ![]() "Mir ist ganz komisch" Guitar Heroes ![]() Open-Air mit Wahnsinnsstimmung, die Jungs kann man nur weiterempfehlen Und hier einige Hörproben mit Guitar-Heroes: ![]()
Sie wussten nicht, daß es eine Gesangspolizei gibt? Dieses Programm informiert sie über die Entstehungsgeschichte, Ausbildung und Aufstiegschancen. Die Aufgabe dieser Spezialeinheit besteht in Tonkontrollen, Notenhilfe bei Taktlosigkeiten, falschen Vorzeichen oder Eintönigkeit, und vor allem darin, ihr Publikum sträflich gut zu unterhalten - besser als die Polizei erlaubt! ![]() |